Die Ortsgemeinde Hattert stellt sich vor
Hattert,
die Gemeinde liegt nordwestlich von Hachenburg im Westerwald.
Hattert ist einwohnermäßig die größte Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde Hachenburg.
Hattert,
ist das nicht das Inseldorf mit den vielen Verkehrsinseln?
Das stimmt schon, Hattert hat viele Verkehrsinseln zur Verkehrsberuhigung, aber auch sonst einiges zu bieten.
Machen Sie sich auf diesen Seiten ein Bild über unsere Gemeinde im Hatterter Grund, über das aktuelle Geschehen im Dorf, über die ortsan- sässigen Unternehmen, über die Hatterter Vereine oder schauen Sie in der Chronik in vergangene Jahrhunderte - wir wünschen Ihnen viel Spass
Hattert,
eine Gemeinde mit 6 Ortsteilen: Oberhattert, Mittelhattert, Niederhattert, Hütte, Hof Sophienthal und Laad.
Die Gemeinde Hattert - erstmals im Jahre 1373 urkundlich erwähnt - liegt nordwestlich von Hachenburg. Hattert gliedert sich in die Ortsteile Ober-, Mittel- und Niederhattert sowie Laad und Hütte.
Früher war der Ort im Tal des Rothbaches landwirtschaftlich geprägt. Heute ist Hattert überwiegend eine Wohngemeinde.
Geographische Lage
Hattert liegt zwischen Hachenburg und Altenkirchen, auf der sogenannten Altenkirchener Hochebene, einer 300 m bis 400 m über dem Meeresspiegel gelegenen Hochmulde im Vorderwesterwald.
Das Tal, in dem Hattert liegt, ist eine Hochmulde mit einer Höhenstreckung von 265 m bis 349 m über dem Meeresspiegel. Es ist der Stadt Hachenburg vorgelagert, die sich malerisch auf einer Basaltkuppe erhebt und so das umliegende Land optisch dominiert.
Der in Gehlert entspringende Rothenbach fließt durch den Hatterter Grund; in Oberhattert wird er durch den Selbach und den Niederbach, in Niederhattert durch den Ahlenbach vergrößert und mündet als Hatterter Bach zwischen Winkelbach und Hanwerth in die Wied.
Der Hatterter Grund wird von der ehemaligen Köln-Leipziger Straße (heutige B 414) im Norden und Osten und der alten rheinischen oder Koblenzer Straße (heutige B 413) im Süden und Westen begrenzt.
Die Hauptstrasse
Die Hauptstraße in Hattert, rekordverdächtig mit einer Länge von 3,7 km beginnend in Laad, weiter durch Niederhattert und Mittelhattert, endend in Oberhattert.
Auf Ihrem Weg schlängelt sich die Hauptstraße an 22 Verkehrsinseln vorbei.
Die Hauptstraße von Hattert wurde am 13.2.2015 in der Sendung "Hierzuland" vom SWR vorgestellt. In der Medientheke des SWR steht ein Bericht mit einem Video über die Hauptstraße zur Verfügung. https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/hierzuland/broadcastcontrib-swr-4866.html
Hattert - das Inseldorf
Vom Ortsteil Laad, durch Niederhattert, Mittelhattert bis nach Oberhattert wurden in die Hauptstraße zur Verkehrsberuhigung 22 Verkehrsinseln eingebaut.
In der Fotogalerie alle Inseln von Laad bis Oberhattert (Fotos 2009)
Mittlerweile (2016) sind einige Inseln zurückgebaut, bzw. wurden bei einigen die Bäume gefällt oder umgefahren.
Bürgerinfo
Sprechstunden im Gemeindebüro: Freitags von 17:30 Uhr - 18:30 Uhr
Terminabsprachen bitte vorab unter folgender Handynummer: 0170/2644044
Veröffentlichung von Geburtstagen im INFORM
Seit 25.05.2018 ist die EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) geltendes Recht in der EU. Mit in Kraft treten dieser Verordnung ist eine Einwilligung vor Veröffentlichung von Geburtstagen (monatliche Übersicht) zwingend erforderlich. Es dürfen also nur noch Geburtstage von Bürger/innen veröffentlicht werden, die eine entsprechende datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung unterzeichnet haben.
Diese Einwilligungserklärung kann im Gemeindebüro abgeholt oder von unserer Homepage: www.hattert.de heruntergeladen werden. Über den Sinn oder Unsinn einer solchen Verordnung möchte ich mich hier nicht auslassen.
Einwilligungserklärung zur Datenschutzverordnung
e-Tonne
Die Gemeinde Hattert hat nun auch eine e-Tonne. Da die Tonne in einem überwachten Bereich stehen muss, wo sie nach Dienstschluss eingeschlossen wird, steht sie im Bauhof an der Rothbachhalle.
Dort können zu den Pausenzeiten (9:15-9:30, 12:30-13:00 Uhr unserer Bauhofmitarbeiter Elektrokleingeräte (Bügeleisen, Föhn Rasierapparat usw.) entsorgt werden. Ebenfalls zu den üblichen Sprechstundenzeiten können diese Elektrokleingeräte im Gemeindebüro abgegeben werden.
Was hier alles entsorgt werden darf, kann unter Tel. 02602/6806-510 bei Herrn Wilbois von der Abfallberatung des WAB erfragt werden.
Betriebszeiten für Rasenmäher, Geräte und Maschinen
Aufgrund der Änderung des Landesimmissionsschutzgesetzes von Rheinland-Pfalz ergeben sich folgende Betriebs- bezw. Ruhezeiten für Maschinen und Geräte:
Für alle Rasenmäher gilt für Privatpersonen in Wohngebieten ein Betriebsverbot von 13.00 - 15.00 Uhr sowie von 20.00 Uhr - 7.00 Uhr.
Grastrimmer, Graskanntenschneider, Laubsammler und Laubbläser dürfen darüber hinaus an Werktagen in der Zeit von 7.00 - 9.00 Uhr und von 17.00 - 20.00 Uhr nicht betrieben werden.